Der Pelletbrenner ist das Herzstück der Pelletheizung. Die ATMOS Pelletbrenner überzeugen den Fachmann durch ihre hohe Betriebssicherheit, einen minimalen Verschleiß, einer optimalen Anpassbarkeit an verschiedenste Pelletsorten u. Größen und vielen weiteren technischen Funktionen, wie beispielsweise dem integrierten Puffermanagementsystem.
ATMOS A25 – ATMOS A25GSP – ATMOS A25PX – ATMOS A45 – ATMOS A85
Der Pelletbrenner ist das eigentliche Herzstück der Pelletheizanlage. Als einer der größten Hersteller im Holzvergaser- und Pelletkesselbereich, wissen die Ingenieure der Firma ATMOS, worauf es dabei ankommt. Die Erfahrungen aus der Praxis und das ständige Bestreben beste Qualität und Funktionalität der Produkte zu bieten, sind die Basis für die ATMOS Pelletbrenner.
Je nach Kesselserie und dessen Größe werden die ATMOS Pelletkessel mit dem ATMOS A25 – A25GSP – A25PX – A45 oder ATMOS A85 Pelletbrenner ausgestattet. Die Brenner sind sehr zuverlässig, leicht zu reinigen und erkennen ohne zusätzliche Regelung wann geheizt werden muss. Auf Grund ihrer Konstruktion sind die Pelletbrenner in der Lage nicht nur 6 mm, sondern auch 8mm Pellets zu verbrennen. Zudem erweisen sich die Pelletbrenner im Umgang mit verschiedenen Pelletqualitäten als sehr unkompliziert. Sie bieten ein Höchstmaß an Sicherheit, was die Rückbrandsicherheit in das Pelletlager mit einschließt. Für den Fachmann vor Ort haben die ATMOS Pelletbrenner den Vorteil, dass der A25 – A25GSP – A25PX – A45 und auch A85 Pelletbrenner vom Aufbau und der Menüstruktur identisch sind. Wer mit dem einen Brennertyp vertraut ist, kann sofort auch den anderen Brenner korrekt einstellen.
Eine der innovativen Funktionen der ATMOS Pelletbrenner ist die Puffermanagementfunktion, durch die der Kessel in Abhängigkeit der Puffertemperaturen betrieben wird.
Funktionsweise:
Es werden zwei Fühler am Pelletbrenner angeschlossen, die im oberen und unteren Bereich des Pufferspeichers platziert angebracht werden. Der Brenner kann nun erkennen, wenn ein Temperaturniveau im Puffer unterschritten ist. Er startet selbständig und lädt den Puffer bis zum unteren Fühler auf. Die Solltemperaturen für beide Fühler können frei gewählt und eingestellt werden. Der Brenner ist außerdem in der Lage die Ladepumpe des Pelletkessels oder eine externe Solarpumpe zu steuern. Sollte es zu einer Störung kommen, weil beispielsweise keine Pellets vorhanden sind, zeigt der Brenner diese Meldung im Display an und schaltet zeitgleich einen Alarmausgang. In Verbindung mit der JBR Wifi Regelung kann dann per Email eine Info an den Anlagenbetreiber oder Installateur gesendet werden.
Ausstattung & Eigenschaften:
Programm zum Berechnung der Brennerleitung
Legende
Nr. | Bauteil | Nr. | Bauteil |
1. | Zuführstutzen | 6. | Glühspirale 1 |
2. | großes Display | 7. | Sicherheits – Thermoelement |
3. | Steckplatz für Brenner – Kesselkabel | 8. | Kontaktschalter |
4. | Steckplatz für Fühlerstecker | 9. | Glühspirale 2 |
5. | Steckdose für Förderschnecke | 10. | Brennerschale |
Technische Daten
KC25SP
P30, P31, P40, P50
D30P, D45P
P80
technische Daten der ATMOS Pelletbrenner | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Brennertyp | ATMOS A25 | ATMOS A25GSP | ATMOS A25PX | ATMOS A45 | ATMOS A85 | ||
Nennwärmeleistung | in kW | 24 | 24 | 24 | 45 | 89 | |
minimale einstellbare Dauerbetriebleistung | in kW | 5 | 5 | 5 | 8,5 | 27 | |
maximale einstellbare Dauerbetriebleistung | in kW | 30 | 30 | 30 | 49 | 89 | |
vorgeschriebener Brennstoff | DIN+ Pellets 6mm / 8mm oder mindere Qualität in Verbindung mit automatischer Pressluftreinigung | ||||||
Stromanschluss | V/Hz | 230/50 | 230/50 | 230/50 | 230/50 | 230/50 | |
Stromverbrauch beim Start | W | 522 | 522 | 522 | 480 | 480 | |
Stromverbrauch im Betrieb bei NW Leistung | W | 42 | 42 | 42 | 47 | 72 | |
Stromverbrauch im Betrieb bei min.Leistung | in W | 22 | 22 | 22 | 29 | 43 | |
Anzahl Glühspiralen | Stück | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | |
progr. Schaltausgänge | Stück | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | |
im Stillstand schließende Luftklappe | Stück | – | ja | – | – | – | |
passende Kesseltypen | P15, P20,P14, P21, P25D15P, D20P, |
DC25GSP, DC30GSP | ATMOS PX15, ATMOS PX20 | P30, P40, P50, P31, D30P, D45P | ATMOS P80 | ||
Menüsprachen | DEU, ENG, FRA, SPA u.a. |
Bedienungsanleitung A25 Pelletbrenner | deutsch | Download | |
Bedienungsanleitung A45 Pelletbrenner | deutsch | Download | |
Bedienungsanleitung A85 Pelletbrenner | deutsch | Download | |
Bedienungsanleitung A25GSP Pelletbrenner | deutsch | Download | |
Bedienungsanleitung A25 Pelletbrenner | englisch | Download | |
Bedienungsanleitung A45 Pelletbrenner | englisch | Download | |
Bedienungsanleitung A85 Pelletbrenner | englisch | Download | |
Bedienungsanleitung A25GSP Pelletbrenner | englisch | Download | |
Pelletbrenner Ersatzteil Explosionszeichnung | Download |
Mit dem Parameter T1 wird die Zeit eingestellt, wie lange die Förderschnecke Pellets für die Dosierung der Startmenge fördern soll. Standardmäßig sind das 100 Sekunden – dieser Wert ist in den meisten Fällen zu hoch und muss angepasst werden.
So wird die richtige Startdauer einstellt:
(als Voraussetzung muss die Förderschnecke vollständig gefüllt sein)
1. Leeren Sie als erstes die Brennschale.
2. Stecken Sie den Stromstecker der Förderschnecke direkt in eine 230 V Steckdose und stoppen mit einer Uhr die Dauer, wie lange der Förderschnecke laufen muss, bis 2/3 der Brennerschale (siehe Bild) mit Pellets gefüllt sind.
3. Diese Zeit stellen Sie beim Parameter T1 ein.
Es ist wichtig, dass die Leistung des Pelletbrenners richtig eingestellt wird, da beispielsweise im Auslieferzustand die Leistung des A25 Pelletbrenners ca. 30kW beträgt.Nur 2 Parameter sind für die Einstellung notwendig – T4 und T6.
Mit dem Parameter T4 wird die Pelletzufuhrzeit definiert und mit T6 die Pausenzeit bis zum erneuten Fördern von T4. Mit nachfolgendem Link gelangen Sie zu unserem frei zugänglichen Tool zur Brennereinstellung. Führen Sie Schritt für Schritt die Anleitung aus und ermitteln Sie die richtige Einstellung für Ihren ATMOS Pelletbrenner.
Programm zur Pelletbrennereinstellung
Sollten nach längerem Pelletbetrieb Störungen an der Heizanlage auftreten, dass zum Beispiel der Pelletschlauch verstopft oder geschmolzen ist, Alarm Safety als Fehler im Brennerdisplay angezeigt wird oder das Förderschneckengetriebe blockiert ist, handeln Sie bitte wie folgt beschrieben:
Download Anleitung zur Fehlerbehebung
Wenn die Abdeckhaube zu fest auf dem Pelletbrenner sitzt, kann es passieren, dass das Display Schaden nimmt und nicht mehr korrekt anzeigt. In diesem Fall muss es getauscht werden. Wie schnell und einfach das erledigt wird, zeigen wir in folgendem Tutorial:
Ab 2020 gibt es für den ATMOS A25 und A25PX Pelletbrenner einen nachrüstbaren Anbausatz, womit ein Raumluft unabhängiger Pelletbetrieb möglich ist. Das ist besonders im Passivhausbereich interessant. Aber auch bei Heizräumen die in Doppelfunktion genutzt werden (beispielsweise als Werkstatt oder Hobbyraum), ist es im Winter vorteilhaft, wenn keine permanente Raumauskühlung wegen der Frischluftzufuhr erfolgt.
Der Frischluft – Anschlusskasten wird unten an den Pelletbrenner montiert und die Zuluftleitung mit teils starren sowie flexibelen Längenelementen und Bögen verlegt bis hin zum Frischluftansaugstutzen in der Aussenwand.
Die maximale Ansauglänge liegt je nach Kesseltyp und seiner Leistung zwischen 5m bis 9m. Eingebaut bzw. nachgerüstet kann das Verbrennungsluftset für den Raumluft unabhängigen Pelletbetrieb bei folgenden Pelletkesseln:
P15, P20, D15P, D20P, P14, P21, P25, Px10, PX15m PX20 und PX25.
Lieferumfang:
1 – 1x Flansch der externen Luftzufuhr für A25 /A25PX
2 – 1x Flanschdichtung
3 – 15x Schraube Ø 4 mm (einschl. Bohrer)
4 – 4x Schraube 4×30 mm (in Dübel)
5 – 4x Dübel
6 – 1x Alu-Flexrohr, Innendurchmesser 100 mm, Länge 5 m (für Wandöffnung Ø 110 mm)
7 – 1x flexibler Schlauch, Durchmesser 100 mm, Länge 70 cm (für PXxx)
8 – 1x Halterung für Schlauch mit Rohrstutzen – Verbindungsstück des flexiblen und nicht flexiblen Schlauches
(für PX)
9 – 3x Schlauchhalterung – für Befestigung des Schlauches am Kessel oder an der Wand
10 – 3x Rohrschelle für Befestigung des Schlauches mit Rohrstutzen zur Halterung
11 – 1x Abdeckung – Außengitter für Hausfassade
Download
Aufbau und Montageanleitung der Verbrennungsluftzufuhr
Art. Nr. 707.042.8