Datenschutz

1. Allgemein

Jeder Bürger hat das verfassungsrechtlich geschützte Recht, selbst zu entscheiden, was mit seinen persönlichen Daten geschieht. Deshalb ist es für uns selbstverständlich, dass wir Ihre Daten mit größter Sorgfalt und Verantwortung behandeln.
Wenn Sie unsere Website besuchen oder uns online Daten anvertrauen, möchten wir Sie offen und transparent darüber informieren:

  • Welche Daten wir erfassen
  • Wie wir diese Daten verwenden
  • Welche Schutzmaßnahmen wir treffen, um Ihre Daten vor Missbrauch zu bewahren

Unser Ziel ist es, Ihnen in klarer und verständlicher Form darzulegen, wie wir mit Ihren personenbezogenen Informationen umgehen. Denn nur gut informierte Nutzer können bewusst entscheiden – und Vertrauen entsteht durch Transparenz.

 

2. Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, mit denen man Sie als Person direkt oder indirekt identifizieren kann. Dazu gehören z. B.:

  • Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer, Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Geburtsdatum

Grundsätzlich können Sie unser Online-Angebot auch nutzen, ohne persönliche Angaben zu machen.  In einigen Fällen benötigen wir jedoch bestimmte Daten von Ihnen – zum Beispiel, wenn Sie:

  • ein Ersatzteil- oder Brennstoffangebot anfordern,
  • sich über einen Fachbetrieb in Ihrer Region informieren möchten,
  • oder mit uns über ein Formular Kontakt aufnehmen.

In diesen Fällen fragen wir nur die Daten ab, die wirklich notwendig sind, und behandeln sie selbstverständlich streng vertraulich.

 

3. Rechtsgrundlage und Verarbeitungszwecke

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zu nachfolgenden Zwecken:

  • Bereitstellung dieses Online-Angebots und Vertragserfüllung gemäß unseren Nutzungsbedingungen / AGB.
  • Eigen- und Fremdwerbung sowie Marktforschung und Reichweitenmessung im gesetzlich zulässigen Umfang bzw. einwilligungsbasiert
  • Versand eines E-Mail-Newsletters
  • Bewerbungen auf unsere Stellenangebote

 

4. Weitergabe von Daten an Dritte

Ihre personenbezogenen Daten geben wir grundsätzlich nur dann an Dritte weiter, wenn:

  • es zur Erfüllung eines Vertrags notwendig ist (z. B. zur Lieferung, Abwicklung oder Abrechnung),
  • wir oder ein Dritter ein berechtigtes Interesse an der Weitergabe haben und keine schutzwürdigen Interessen Ihrerseits entgegenstehen,
  • oder Sie uns ausdrücklich Ihre Einwilligung dafür gegeben haben.

Falls Daten auf Basis eines berechtigten Interesses weitergegeben werden, erklären wir das selbstverständlich transparent in diesen Datenschutzbestimmungen. Darüber hinaus kann es vorkommen, dass wir Daten weitergeben müssen, wenn wir dazu gesetzlich verpflichtet sind – etwa durch behördliche oder gerichtliche Anordnungen.

Kurz gesagt: Ohne Grund oder Ihre Zustimmung wandert nichts raus.

 

5. Dienstleister

Wir arbeiten in bestimmten Bereichen mit externen Dienstleistern zusammen, um unser Online-Angebot für Sie effizient und professionell betreiben zu können. Diese Dienstleister erhalten ausschließlich die personenbezogenen Daten, die sie für ihre konkrete Aufgabe benötigen – nicht mehr und nicht weniger.

Beispiele:

  • Ihre E-Mail-Adresse kann an einen Newsletter-Dienst weitergegeben werden, damit Sie z. B. unseren Newsletter erhalten.
  • Ein externer IT-Dienstleister stellt uns ggf. Serverkapazitäten zur Verfügung.

Unsere Dienstleister agieren in der Regel als sogenannte Auftragsverarbeiter nach DSGVO. Das bedeutet: Sie verarbeiten Ihre Daten ausschließlich nach unseren Weisungen und unterliegen denselben Datenschutzstandards wie wir.

Innerhalb unseres Online-Angebots binden wir gelegentlich Inhalte von Drittanbietern ein, zum Beispiel:

  • YouTube-Videos
  • Google-Maps-Kartenmaterial
  • externe Grafiken oder RSS-Feeds

Damit diese Inhalte angezeigt werden können, ist es technisch notwendig, dass die Drittanbieter Ihre IP-Adresse verarbeiten – sonst könnten die Inhalte nicht in Ihrem Browser dargestellt werden. Wir achten darauf, nur solche Inhalte einzubinden, deren Anbieter die IP-Adresse ausschließlich zur Darstellung der Inhalte verwenden. Allerdings haben wir keinen Einfluss darauf, ob und wie Drittanbieter die IP-Adresse eventuell für weitere Zwecke (z. B. Statistik) nutzen. Wenn uns das bekannt ist, weisen wir Sie selbstverständlich darauf hin.

 

6. Dauer der Speicherung, Aufbewahrungsfristen

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die Bereitstellung unseres Online-Angebots und die Erfüllung unserer Services erforderlich ist – oder solange ein berechtigtes Interesse an der weiteren Speicherung besteht (z. B. zur Klärung von Rückfragen oder zur Absicherung rechtlicher Ansprüche). In allen anderen Fällen werden Ihre Daten gelöscht – außer:

  • es bestehen gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen (z. B. nach dem Handels- oder Steuerrecht),
  • oder die Speicherung ist zur Erfüllung von vertraglichen Verpflichtungen gegenüber Dritten erforderlich (z. B. bei Urheber- oder Leistungsschutzrechten).

Daten, die einer gesetzlichen Aufbewahrungsfrist unterliegen, werden von uns gesperrt und nicht weiterverwendet, bis die Frist abgelaufen ist.

 

7. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei einer Datenschutzbehörde einzureichen. Dazu können Sie sich an die Datenschutzbehörde wenden, die für Ihren Wohnort bzw. Ihr Bundesland zuständig ist oder an die für uns zuständige Datenschutzbehörde. Dies ist: https://www.saechsdsb.de/anfragen-und-beschwerden

 

8. Sicherheitsvorkehrungen und Technikhinweise

Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unseres Unternehmens werden regelmäßig zum Thema Datenschutz geschult und sind zur Einhaltung der Datenschutzvorgaben verpflichtet. Unsere technische Infrastruktur ist dabei genauso gut abgesichert – Unser Rechenzentrum sowie die interne IT-Abteilung sorgen kontinuierlich dafür, dass unsere Systeme den aktuellen Sicherheitsstandards entsprechen. Diese Maßnahmen werden im Rahmen unserer internen Prozesse sowie durch unseren Datenschutzbeauftragten laufend überwacht und geprüft.

Trotzdem gilt: Kein digitales System ist zu 100 % gegen alle Risiken geschützt. Internettechnologien können Sicherheitslücken aufweisen, die wir trotz aller Vorkehrungen nicht vollständig ausschließen können.

Deshalb bieten wir Ihnen bei sensiblen Anliegen auch alternative Kontaktwege an: Telefon oder Fax – ganz klassisch und sicher.

Unter den folgenden Technikhinweisen finden Sie Schritt-für-Schritt-Anleitungen, wie Sie die Datenschutzeinstellungen in Ihrem Browser anpassen können:

Internet Explorer
Mozilla Firefox
Google Chrome
Safari

 

9. Log-Dateien

Bei jedem Besuch unserer Website übermittelt Ihr Internet-Browser automatisch bestimmte Informationen, die wir aus technischen und sicherheitsrelevanten Gründen erfassen und in sogenannten Log-Dateien speichern. Diese Daten nutzen wir ausschließlich zur Erkennung und Behebung von Störungen, sowie zur Aufklärung möglicher Sicherheitsvorfälle oder Angriffsversuche.

Die Log-Dateien werden für 7 bis 10 Tage gespeichert und anschließend automatisch gelöscht. Nur wenn ein sicherheitsrelevanter Vorfall vorliegt (z. B. ein Hackerangriff), kann eine längere Speicherung erforderlich sein – bis der Vorfall vollständig aufgeklärt ist. In solchen Fällen behalten wir uns vor, die entsprechenden Daten ggf. an Ermittlungsbehörden weiterzugeben.

Folgende Informationen werden in den Log-Dateien gespeichert:

  • IP-Adresse (Internetprotokoll-Adresse) des Endgeräts, von dem aus auf das Online-Angebot zugriffen wird;
  • Internetadresse der Website, von der aus das Online-Angebot aufgerufen wurde (sog. Herkunfts- oder Referrer-URL);
  • Name des Service-Providers, über den der Zugriff auf das Online-Angebot erfolgt;
  • Name der abgerufenen Dateien bzw. Informationen;
  • Datum und Uhrzeit sowie Dauer des Abrufs;
  • übertragene Datenmenge;
  • Betriebssystem und Informationen zum verwendeten Internet-Browser einschließlich installierter Add-Ons (z. B. für den Flash Player);
  • http-Status-Code (z. B. „Anfrage erfolgreich“ oder „angeforderte Datei nicht gefunden“).

In manchen Fällen sind wir auch gesetzlich verpflichtet, bestimmte personenbezogene Daten aufzubewahren – z. B. auf Grundlage von steuer- oder handelsrechtlichen Vorgaben.

 

10. Berechtigte Interessen an der Verarbeitung

Soweit wir personenbezogene Daten auf Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeiten, geschieht dies zur Wahrung berechtigter Interessen unseres Unternehmens. Dabei achten wir selbstverständlich darauf, dass keine überwiegenden Interessen oder Grundrechte der betroffenen Personen beeinträchtigt werden.

 

11. Datenschutz in Bewerbungsverfahren

Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens erheben und verarbeiten wir personenbezogene Daten von Bewerbern, die zur Bearbeitung der Bewerbung erforderlich sind. Kommt es zu einer Anstellung, werden die übermittelten Daten weiterhin gespeichert, um das Arbeitsverhältnis durchzuführen – selbstverständlich unter Beachtung aller gesetzlichen Vorgaben.

Absage erhalten? Dann gilt:
Im Falle einer Absage werden Ihre Bewerbungsunterlagen spätestens nach zwei Monaten gelöscht. Eine längere Aufbewahrung erfolgt nur dann, wenn:

      • rechtliche Verpflichtungen bestehen (z. B. nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz – AGG),
      • oder andere berechtigte Interessen (z. B. zur Beweissicherung in einem Streitfall) eine Speicherung erfordern.

Wenn wir Ihre Bewerbung gern für zukünftige Stellen berücksichtigen möchten, fragen wir Sie vorab um Ihre ausdrückliche Einwilligung, bevor wir Ihre Unterlagen längerfristig in unserem Bewerberpool speichern.

 

12. Betroffenenrechte

Als betroffene Person haben Sie jederzeit das Recht auf:

  • Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten
  • Berichtigung, wenn Daten fehlerhaft oder unvollständig sind
  • Löschung Ihrer Daten, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen
  • Einschränkung der Verarbeitung
  • Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten (Art. 21 DSGVO)
  • Datenübertragbarkeit (gilt ab dem 25. Mai 2018)

Sie können der Verwendung Ihrer Daten zu Werbezwecken jederzeit widersprechen („Werbewiderspruch“). Bitte beachten Sie, dass es organisatorisch bedingt kurzzeitig zu Überschneidungen mit laufenden Kampagnen kommen kann.

Falls Sie uns zuvor eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs bleibt davon unberührt.

So machen Sie Ihre Rechte geltend:
Bitte nutzen Sie zur Ausübung Ihrer Rechte die Kontaktdaten am Anfang dieser Datenschutzerklärung.
Wichtig: Stellen Sie bitte sicher, dass wir Sie eindeutig identifizieren können – z. B. durch Angabe Ihres Namens und ggf. weiterer relevanter Angaben.

 

13. Cookies

Unsere Website verwendet sogenannte Cookies – kleine Textdateien, die über Ihren Internetbrowser auf Ihrem Endgerät gespeichert werden können. Diese Cookies ermöglichen es uns, bestimmte Informationen zu speichern, um Ihren nächsten Besuch bei uns komfortabler und individueller zu gestalten. Beispiele:

  • Zuletzt besuchte Kategorien merken
  • Werbeeinblendungen unterdrücken
  • Benutzerfreundlichkeit verbessern

Wir setzen sogenannte Session-Cookies ein, die nur während Ihres aktuellen Besuchs aktiv sind. Sie helfen uns, Sie während der Sitzung eindeutig zu identifizieren – z. B. für Warenkorb-Funktionen im Shop. Beim Schließen Ihres Browsers oder Verlassen unserer Seite werden diese Cookies automatisch gelöscht. Darüber hinaus setzen wir ein dauerhaftes Cookie ein, das ausschließlich zur anonymen Besucherzählung und statistischen Auswertung dient. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und bleibt über Ihren Besuch hinaus gespeichert – kann aber jederzeit von Ihnen gelöscht werden.

Hilfe zur Cookie-Verwaltung:
In der Hilfe-Funktion Ihres Browsers finden Sie Anleitungen, wie Sie:

      • Cookies aktivieren oder deaktivieren
      • bestehende Cookies löschen
      • benutzerdefinierte Einstellungen vornehmen

Selbstverständlich können Sie unsere Website auch ohne Cookies nutzen – in manchen Fällen kann es dann aber zu Einschränkungen in der Funktionalität kommen.

 

14. Analyse

Unsere Website nutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc, (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA; „Google“). Wir verwenden dabei die Betriebsart „Universal Analytics“, mit der es möglich ist, Nutzerverhalten geräteübergreifend einer pseudonymen User-ID zuzuordnen. So können wir besser nachvollziehen, wie Besucher unsere Website nutzen – egal ob vom Smartphone, Tablet oder Desktop.

Google Analytics verwendet sogenannte Cookies – kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Diese ermöglichen eine Analyse Ihres Websitebesuchs. Die durch das Cookie erzeugten Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden in der Regel an einen Google-Server in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir haben auf unserer Website die IP-Anonymisierung aktiviert, wodurch Ihre IP-Adresse innerhalb der EU oder des EWR vor der Übertragung gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

Die von Google Analytics übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Im Auftrag von uns als Websitebetreiber nutzt Google die gesammelten Informationen, um:

  • die Nutzung unserer Website auszuwerten,
  • Reports über Aktivitäten auf der Website zu erstellen
  • und weitere Dienstleistungen rund um Web- und Internetnutzung bereitzustellen.

Dies entspricht unserem berechtigten Interesse an der Optimierung unseres Online-Angebots (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Speicherdauer:

        • Sitzungen enden nach 30 Minuten Inaktivität,
        • Kampagnen standardmäßig nach 6 Monaten,
        • maximal nach 24 Monaten.

Sie können die Speicherung von Cookies in Ihrem Browser deaktivieren und die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie ein Browser-Add-on installieren (Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics). Oder hier direkt ein sogenanntes Opt-Out-Cookie setzen, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten auf dieser Website verhindert: [ga_optout]

Bitte beachten Sie: Wenn Sie mehrere Geräte oder Browser nutzen, müssen Sie das Opt-Out auf jedem System separat durchführen.

Weitere Informationen zu Google Analytics finden Sie unter:
https://www.google.com/analytics/terms/de.html
https://policies.google.com/?hl=de

 

15. Facebook

Auf unserer Website kommen sogenannte Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerks Facebook zum Einsatz, das von der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland betrieben wird. Diese Plugins erkennen Sie zum Beispiel an:

  • dem weißen „f“ auf blauer Kachel,
  • einem „Gefällt mir“-/„Like“-Button,
  • oder am Hinweis „Facebook Social Plugin“.

Eine Übersicht aller Facebook-Plugins finden Sie hier:
https://developers.facebook.com/docs/plugins/

Wenn Sie eine Seite unseres Webangebots aufrufen, die ein Facebook-Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Facebook her. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Wir haben keinen Einfluss auf die dabei erhobenen Daten. Nach unserem Kenntnisstand kann Folgendes passieren:

  • Facebook erfährt, welche Seite Sie besuchen – auch wenn Sie nicht bei Facebook eingeloggt sind.
  • Wenn Sie während des Besuchs bei Facebook angemeldet sind, kann Facebook den Besuch Ihrem persönlichen Profil zuordnen.
  • Wenn Sie mit einem Plugin interagieren (z. B. „Gefällt mir“ klicken oder kommentieren), wird diese Information direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert.
  • Auch wenn Sie kein Facebook-Mitglied sind, kann Facebook Ihre IP-Adresse speichern.
    (Laut Facebook wird in Deutschland allerdings nur eine anonymisierte IP-Adresse gespeichert.)

Mehr Infos und Kontrolle über Ihre Daten:
Was Facebook genau mit den erhobenen Daten macht, wie lange sie gespeichert werden und wie Sie Ihre Privatsphäre schützen können, erfahren Sie in den offiziellen Datenschutzhinweisen von Facebook:
https://www.facebook.com/about/privacy/

Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook über unsere Website Daten sammelt und mit Ihrem Facebook-Konto verknüpft, sollten Sie sich vor dem Besuch unserer Seite bei Facebook ausloggen.

Einstellungen zu Werbeanzeigen und Tracking durch Facebook können Sie auch hier anpassen:
https://www.facebook.com/settings?tab=ads

 


Datenschutzbeauftragter der ATMOS Zentrallager GmbH
Bei Fragen oder Hinweisen rund um das Thema Datenschutz wenden Sie sich bitte an unsere Datenschutzbeauftragte im Unternehmen:
Frau Anke Rentsch
EMail: a.rentsch@atmos-zentrallager.de

Atmos - Zentrallager

Messen